Mit der Veröffentlichung von Gnome 3 haben viele Entwickler von GTK-Apps begonnen, ihre Programme von GTK2 auf GTK3 zu portieren. Wenn Sie Ubuntu 11.04 verwendet haben, werden Sie bemerken, dass viele der beliebten GTK2-Designs noch keine GTK3-Entsprechungen hatten, was die wenigen GTK3-Anwendungen schrecklich aussehen ließ.

Die neuesten Versionen von Fedora, Ubuntu und anderen Linux-Distributionen unterstützen GTK3 für Gnome, XFCE und andere GTK-basierte Desktops besser. Wenn Sie jedoch ein KDE-Benutzer sind, haben Sie vielleicht bemerkt, dass das Standard-Oxygen-Design für GTK2-Anwendungen funktioniert nicht für GTK3. In der folgenden kurzen Anleitung wird erläutert, wie Sie Ihre GTK3-Apps in KDE gut aussehen lassen. Nichts, was Sie hier tun, wird Ihre GTK2-Anwendungen oder Ihre KDE-Installation beeinträchtigen.

Sauerstoff-GTK3

Die Lösung für dieses Problem ist ein Paket namens oxygen-gtk3, das seinen Weg in einige Linux-Distributionen gefunden hat. Wenn es nicht im Standardrepository Ihrer Distribution ist (und es ist wahrscheinlich nicht, bis Sie die neueste Version haben), können Sie das Paket wahrscheinlich von einem Dritten erhalten.

Fügen Sie für Kubuntu und andere Ubuntu-basierte Distributionen das folgende Repository hinzu:

 ppa: hrvojes / kde-sachen 

Installieren Sie dann das Paket gtk3-engines-oxygen:

 sudo apt-get update sudo apt-get installieren gtk3-engines-oxygen 

Für OpenSUSE müssen Sie das swyear-Repository hinzufügen:

 sudo zypper ar Index von /repositories/home:/swyear/openSUSE_12.1 

Dann installieren Sie das Sauerstoff-GTK3-Paket:

 sudo zypper installieren Sauerstoff-GTK3 

Andere Installationsverfahren für die Verteilung variieren. Ich habe von diesem Benutzer zwar Fedora-Pakete gefunden, aber keine verteilungsspezifischen Installationsanweisungen gefunden.

Für Archlinux müssen Sie Sauerstoff-gtk3-git von AUR installieren.

Die Installation abschließen

Wenn Sie so weit gekommen sind, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Ihre GTK3-Anwendungen auch nach dem Neustart Ihrer Desktop-Umgebung immer noch schrecklich aussehen. Das liegt daran, dass GTK3 eine eigene Konfigurationsdatei mit dem Namen settings.ini benötigt, die Sie an Ihre alten Windows-Tage erinnert. Glücklicherweise ist diese settings.ini nicht so ärgerlich, und Sie müssen nur eine einzige Konfigurationszeile hinzufügen.

Falls noch nicht vorhanden, erstellen Sie an diesem Ort einen Ordner " ~ / .config / gtk-3.0 ". In Archlinux können Sie scheinbar einfach auf die Standarddatei verlinken:

 ln -s /usr/share/themes/oxygen-gtk/gtk-3.0 ~ / .config / gtk-3.0 

Erstellen Sie als Nächstes eine Datei im gtk-3.0-Ordner namens settings.ini. Fügen Sie diese Zeile mit dem Texteditor Ihrer Wahl hinzu:

 gtk-themename = sauerstoff-gtk 

Speichern und schließen Sie Ihren Texteditor, und die Einstellungen sollten sofort wirksam werden. Wenn nicht, starten Sie Ihre Desktop-Umgebung neu. Wenn Sie Anwendungen wie Gufw öffnen, sollten Sie nun Ihr Oxygen-Thema sehen und nicht den hässlichen, un-thematisierten GTK3-Standard, den es zuvor angezeigt hat. Es gab Berichte, dass bestimmte Apps auf einigen Distributionen abstürzen. Ich habe das nicht erlebt, aber wenn Sie das tun, sollten Sie es unbedingt den entsprechenden Entwicklern melden.

Halte es nahtlos

KDE-Benutzer neigen dazu, alles gut zusammen fließen zu lassen. Mit Oxygen-gtk3 können Sie Ihren Desktop nahtlos gestalten, selbst wenn Sie ein GTK-Programm verwenden müssen. Bei den nächsten Hauptversionen der meisten Linux-Distributionen wird dieses Paket wahrscheinlich standardmäßig hinzugefügt, sodass Sie keine weiteren Maßnahmen ergreifen müssen. Bis dahin sollten die obigen Anweisungen gültig und nutzbar bleiben.